DIN - VDI 2039
Drehschwingungen im Antriebsstrang - Berechnung, Messung, Reduzierung
Organization: | DIN |
Publication Date: | 1 June 2016 |
Status: | active |
Page Count: | 108 |
ICS Code (Gears): | 21.200 |
ICS Code (Vibrations, shock and vibration measurements): | 17.160 |
scope:
In dieser Richtlinie werden die Komponenten von Antriebssträngen und die häufigsten Schwingungserregunge
Translatorisch schwingende Systeme sind meistens gefesselt (eingespannt). Hingegen sind rotatorisch schwingende Systeme wie eine rotierende Welle meistens ungefesselt. Deshalb werden in dieser Richtlinie ausschließlich ungefesselte drehschwingungsfähig
• Ungefesselte drehschwingungsfähig
• Die zugehörige Eigenschwingungsform
• Die erste von null verschiedene Eigenfrequenz wird mit f01 bezeichnet.
• Drehschwingungsfähig
Einen breiten Raum nimmt die Darstellung der Auswirkungen von Einflussgrößen auf das Schwingungsverhalten
• Nichtlinearitäten, insbesondere der Einfluss von Spielen
• zeitvariante Kenngrößen von Systemkomponenten, die zu parametererregten Schwingungen führen
• reiberregte Schwingungen als eine bei Antriebssträngen besonders relevante Form von selbsterregten Schwingungen
• regenerative Schwingungen
• Abhängigkeit der Torsionseigenfrequen
• Auswirkungen von Verschleiß
Document History


