UNLIMITED FREE
ACCESS
TO THE WORLD'S BEST IDEAS

SUBMIT
Already a GlobalSpec user? Log in.

This is embarrasing...

An error occurred while processing the form. Please try again in a few minutes.

Customize Your GlobalSpec Experience

Finish!
Privacy Policy

This is embarrasing...

An error occurred while processing the form. Please try again in a few minutes.

DIN EN ISO 6926

Akustik - Anforderungen an die Eigenschaften und die Kalibrierung von Vergleichsschallquellen fuer die Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO 6926:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6926:2016

active, Most Current
Buy Now
Organization: DIN
Publication Date: 1 August 2016
Status: active
Page Count: 32
ICS Code (Acoustic measurements and noise abatement in general): 17.140.01
scope:

Diese Internationale Norm legt Anforderungen an die akustischen Eigenschaften von Vergleichsschallquellen fest: 

- zeitliche Stabilität der abgestrahlten Schallleistung, 

- Spektralverteilung, 

- Richtcharakteristik.

Die zeitliche Stabilität ist als Wiederholstandardabweichung definiert (siehe 5.2). Die Spektralverteilung kann entweder in einem reflexionsarmen Halbraum oder in einem Hallraum auf der Grundlage von Messungen der Schallleistungspegel in Frequenzbändern nach dieser Internationalen Norm verifiziert werden (siehe 5.4). Die Anforderungen an das Richtwirkungsmaß können nur in einem reflexionsarmen Halbraum verifiziert werden (siehe 5.5).

In dieser Internationalen Norm sind außerdem Verfahren zur Bereitstellung von Daten zur Pegelkalibrierung und zur Bestimmung der Unsicherheit einer Schallquelle festgelegt, die hinsichtlich ihres Schallleistungspegels unter den in Abschnitt 4 definierten meteorologischen Bezugsbedingungen in Oktav- und Terzbändern und mit der Frequenzbewertung A für den Einsatz als Vergleichsschallquelle vorgesehen ist.

Die vorliegende Internationale Norm wird als Kalibriernorm bezeichnet, obwohl das Verfahren in einem Prüflaboratorium (Prüfstand) durchgeführt wird und die Ergebnisse der Pegelkalibrierung nicht direkt im strengen messtechnischen Sinne auf nationale Messnormale rückführbar sind. Von den Prüflaboratorien, die dieses Verfahren durchführen, wird nicht erwartet, dass sie alle Anforderungen erfüllen, die üblicherweise an ein Kalibrierlaboratorium gestellt werden.

ANMERKUNG ISO/IEC 17025 [15] legt verschiedene Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien und Kalibrierlaboratorien fest. Laboratorien, in denen Vergleichsschallquellen nach dieser Internationalen Norm geprüft werden, erfüllen typischerweise die Anforderungen an Prüflaboratorien, nicht jedoch notwendigerweise diejenigen an Kalibrierlaboratorien.

Diese Internationale Norm legt Verfahren für die Kalibrierung von Vergleichsschallquellen nicht nur im freien Feld über einer reflektierenden Ebene, sondern auch in Hallräumen bei verschiedenen Abständen zu den Begrenzungsflächen fest. Für die Position der Vergleichsschallquelle auf einer reflektierenden Ebene können die beiden vorstehend genannten Prüfumgebungen für Frequenzbänder ab mindestens 200 Hz als gleichwertig angesehen werden. Bei 160 Hz und darunter können gewisse systematische Unterschiede auftreten (siehe 11.2). Für Frequenzen unterhalb von 100 Hz ist ein alternatives Kalibrierverfahren unter Anwendung der Schallintensität angegeben.

Die Schallquelle kann entweder direkt auf dem Boden aufgestellt oder zur Verwendung in einer bestimmten Höhe über dem Boden an einem Ständer befestigt werden. Nach dieser Internationalen Norm werden an einem Ständer befestigte Schallquellen in Hallräumen kalibriert. Auf dem Boden aufgestellte Schallquellen werden entweder in reflexionsarmen Halbräumen oder in Hallräumen kalibriert. Bei auf dem Boden aufgestellten Schallquellen in reflexionsarmen Halbräumen gilt diese Internationale Norm nur für Schallquellen, deren größtes vertikales Maß weniger als 0,5 m und deren größtes horizontales Maß weniger als 0,8 m beträgt. Nach dieser Internationalen Norm können für Messungen auf einer Messfläche nur auf dem Boden aufgestellte Vergleichsschallquellen verwendet werden. Für Vergleichsschallquellen, die in Hallräumen verwendet oder kalibriert werden sollen, gelten die genannten Einschränkungen für die Höchstmaße nicht.

Document History

August 1, 2023
Akustik - Anforderungen an die Eigenschaften und die Kalibrierung von Vergleichsschallquellen fuer die Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO 6926:2016 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6926:2016 + A1:2020
A description is not available for this item.
November 1, 2019
Akustik - Anforderungen an die Eigenschaften und die Kalibrierung von Vergleichsschallquellen fuer die Bestimmung von Schallleistungspegeln - Aenderung 1 (ISO 6926:2016/DAM 1:2019); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 6926:2016/prA1:2019
A description is not available for this item.
DIN EN ISO 6926
August 1, 2016
Akustik - Anforderungen an die Eigenschaften und die Kalibrierung von Vergleichsschallquellen fuer die Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO 6926:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6926:2016
Diese Internationale Norm legt Anforderungen an die akustischen Eigenschaften von Vergleichsschallquellen fest:  - zeitliche Stabilität der abgestrahlten Schallleistung,  - Spektralverteilung,  -...
April 1, 2014
Akustik - Anforderungen an die Eigenschaften und die Kalibrierung von Vergleichsschallquellen fuer die Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO/DIS 6926:2014); Deutsche Fassung prEN ISO 6926:2014
Diese Internationale Norm legt Anforderungen an die akustischen Eigenschaften von Vergleichsschallquellen fest: - zeitliche Stabilität der abgestrahlten Schallleistung, - Spektralverteilung,...
December 1, 2001
Akustik - Anforderungen an die Eigenschaften und die Kalibrierung von Vergleichsschallquellen fuer die Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO 6926:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6926:2001
A description is not available for this item.

References

Advertisement