DIN EN ISO 7029
Acoustics - Statistical distribution of hearing thresholds related to age and gender (ISO 7029:2017); German version EN ISO 7029:2017
Organization: | DIN |
Publication Date: | 1 June 2017 |
Status: | active |
Page Count: | 31 |
ICS Code (Other standards related to acoustics): | 17.140.99 |
scope:
Dieses Dokument enthält beschreibende Statistiken zur Abweichung der Hörschwellen von Grundgesamtheiten otologisch normaler Personen unterschiedlichen Alters unter einohrigen Kopfhörer-Hörbedingu
a) den erwarteten Medianwert der Hörschwellen relativ zur medianen Hörschwelle im Alter von 18 Jahren;
b) die zu erwartende statistische Verteilung oberhalb und unterhalb des Medianwerts.
Für die Frequenzen von 3 000 Hz bis 8 000 Hz werden der Median und die statistische Verteilung für Grundgesamtheiten von Personen über 70 Jahren nur zur Information dargestellt.
Dieses Dokument stellt auch Informationen über die zu erwartenden Medianwerte bei audiometrischen Frequenzen von 9 000 Hz bis 12 500 Hz innerhalb der Altersgrenzen von 22 Jahren bis 80 Jahren zur Verfügung.
Diese Daten sind für die Abschätzung der Höhe des Hörverlustes anwendbar, der bei einer Grundgesamtheit von Personen aufgrund einer bestimmten Ursache hervorgerufen wird. Ein derartiger Vergleich ist zulässig, wenn sich die untersuchte Grundgesamtheit aus Personen zusammensetzt, die - vom Einfluss der betreffenden Ursache abgesehen - otologisch normal sind. Lärmeinwirkung ist ein Beispiel für eine bestimmte Ursache, und für diese Anwendung werden ausgewählte Daten des vorliegenden Dokuments in ISO 1999 als „Datenbank A" bezeichnet.
ANMERKUNG 1 ISO 1999:2013, Datenbank A beruht auf einer früheren Ausgabe von ISO 7029.
Die Daten dürfen außerdem dazu verwendet werden, das Hörvermögen einer einzelnen Person bezogen auf die für die Altersgruppe der Person normale Verteilung der Hörschwellen zu ermitteln. Es ist jedoch nicht möglich, für eine einzelne Person präzise zu bestimmen, welcher Anteil eines beobachteten Hörverlusts durch die mit dem Alter zunehmende Häufung schädigender Einflüsse auf das Gehör und welcher Anteil durch andere Faktoren, z. B. durch Lärm, hervorgerufen worden ist.
Die hier definierte Hörschwellenabweichu
- die erwartete mediane Hörschwelle einer Gruppe von 18-jährigen Personen gleichen Geschlechts oder
- einen in mehreren Teilen von ISO 389 festgelegten Bezugsschwellenpegel
In dem Maße, in dem der Bezugsschwellenpegel
ANMERKUNG 2 Aus bestimmten Gründen sind die Werte dieser beiden Begriffe nicht immer gleich. Ein Grund ist, dass der Bezugsschwellenpegel
ANMERKUNG 3 ISO 28961 legt die zu erwartende statistische Verteilung der Hörschwellen fest, ausgedrückt als Schalldruckpegel in Dezibel, für Grundgesamtheiten von otologisch normalen Personen im Alter von 18 Jahren bis 25 Jahren unter beidohrigen Freifeldhörbedingung
Document History


