UNLIMITED FREE
ACCESS
TO THE WORLD'S BEST IDEAS

SUBMIT
Already a GlobalSpec user? Log in.

This is embarrasing...

An error occurred while processing the form. Please try again in a few minutes.

Customize Your GlobalSpec Experience

Finish!
Privacy Policy

This is embarrasing...

An error occurred while processing the form. Please try again in a few minutes.

DIN 19682-8

Soil quality - Field tests - Part 8: Determination of the hydraulic conductivity by auger hole method

active, Most Current
Buy Now
Organization: DIN
Publication Date: 1 July 2012
Status: active
Page Count: 16
ICS Code (Other standards related to soil quality): 13.080.99
scope:

Dieses Dokument legt eine Feldmethode zur Messung der gesättigten Wasserdurchlässigkeit von Böden in situ fest. Sie ist ein weit verbreitetes und häufig angewendetes Verfahren, das auf empirischen Gleichungen beruht. Dem Lösungsansatz liegen homogene und isotrope Böden zugrunde; Mehrschichtprofile mit unterschiedlichen Durchlässigkeiten werden hier nicht behandelt. Eine weitere Voraussetzung für die Durchführbarkeit der Methode ist hoch anstehendes, nicht gespanntes Grundwasser oder Stauwasser.

Die Messungen können nur unterhalb der Grundwasser- oder Stauwasseroberfläche (Ruhe-Grundwasserspiegel) durchgeführt werden, die während der gesamten Messzeit konstant bleibt. Bei gespanntem Grundwasser ist die Bohrlochmethode nicht anwendbar. Je ungleichmäßiger der Bodenaufbau ist, desto mehr Paralleluntersuchungen sind erforderlich. Daher müssen die Untersuchungsstellen durch eine vorhergehende Kartierung entsprechend Bodenkundlicher Kartieranleitung [1] sorgfältig ausgewählt werden.

Die für einen Vollraum um das Bohrloch herum erhaltenen Ergebnisse sind mit größerer Sicherheit praxisbezogen in die zu untersuchende Fläche zu interpretieren und repräsentativer als an Einzelproben gewonnene Laborwerte. Diese Feldergebnisse werden zum Beispiel in der Kulturtechnik sowie im landwirtschaftlichen Wasserbau zur Bewertung von Entwässerungsmaßnahmen oder in Naturschutzgebieten zur Berechnung von Pufferzonen benötigt [4], [6].

Für spezielle Untersuchungen im Grund-, Erd- und Deponiebau zur Berechnung von Grundwasserströmungen und zur Beurteilung der Durchlässigkeit von Dichtungs- und Injektionswänden sei auf die DIN 18130-2 [10] verwiesen.

Document History

DIN 19682-8
July 1, 2012
Soil quality - Field tests - Part 8: Determination of the hydraulic conductivity by auger hole method
Dieses Dokument legt eine Feldmethode zur Messung der gesättigten Wasserdurchlässigkeit von Böden in situ fest. Sie ist ein weit verbreitetes und häufig angewendetes Verfahren, das auf empirischen...
September 1, 2011
Soil quality - Field tests - Part 8: Determination of the hydraulic conductivity by auger hole method
A description is not available for this item.
July 1, 2007
Soil quality - Field tests - Part 8: Determination of the hydraulic conductivity by auger hole method
A description is not available for this item.
August 1, 2006
Soil quality - Field tests - Part 8: Determination of the hydraulic conductivity by auger hole method
A description is not available for this item.
January 1, 1972
Methods of soil investigations for agricultural engineering; field tests, determination of the hydraulic conductivity by auger hole method
A description is not available for this item.

References

Advertisement