DIN EN ISO 10723
Natural gas - Performance evaluation for analytical systems (ISO 10723:2012); German version EN ISO 10723:2012
Organization: | DIN |
Publication Date: | 1 April 2013 |
Status: | active |
Page Count: | 42 |
ICS Code (Natural gas): | 75.060 |
scope:
Diese Internationale Norm legt ein Verfahren fest, mit dessen
Hilfe ermittelt werden kann, ob ein Erdgas-Analysensyste
a) die Bestimmung des Bereichs von Gaszusammensetzungen
b) die Bewertung des Bereichs der Fehler und Unsicherheiten der Zusammensetzung oder der (aus der Zusammensetzung berechenbaren) Eigenschaft oder von beiden bei der Analyse von Gasen innerhalb eines definierten Bereichs von Zusammensetzungen und unter Einsatz eines festgelegten Kalibriergases.
Es wird vorausgesetzt, dass:
a) für Bewertungen des ersten der vorstehend genannten Typen die analytische Anforderung klar und eindeutig in Form des Bereichs der annehmbaren Unsicherheit der Zusammensetzung und, sofern angemessen, der Unsicherheit der aus diesen Messungen berechneten physikalischen Eigenschaften definiert wurde,
b) für Anwendungen des zweiten der vorstehend genannten Typen die analytische Anforderung klar und eindeutig in Form des zu messenden Bereichs von Zusammensetzungen und, sofern angemessen, des Bereichs der aus diesen Messungen berechenbaren Eigenschaften definiert wurde,
c) das Analyse- und das Kalibrierverfahren vollständig beschrieben sind und
d) das Analysensystem dafür vorgesehen ist, auf Gase angewendet zu werden, deren Zusammensetzung in Bereichen schwankt, wie sie im Normalfall in Transport- und Versorgungsnetzen für Gas vorliegen.
Sofern die Bewertung der Leistungsfähigkeit ergibt, dass das System in Bezug auf die Unsicherheit des Stoffmengenanteils oder der Eigenschaft des Bestandteils nicht zufriedenstellend ist oder Begrenzungen der Bereiche von Zusammensetzungen oder Eigenschaftswerten aufweist, die innerhalb der erforderlichen Unsicherheit messbar sind, ist vorgesehen, dass die Betriebsparameter, einschließlich
a) der analytischen Anforderungen,
b) des Analysenverfahrens,
c) der Geräteauswahl,
d) der Auswahl des Kalibriergasgemische
e) des Berechnungsverfahren
geprüft werden, um beurteilen, wo Verbesserungen möglich sind. Von diesen Parametern hat die Auswahl der Zusammensetzung des Kalibriergases wahrscheinlich den stärksten Einfluss.
Diese Internationale Norm ist auf Analysensysteme anwendbar, mit denen Stoffmengenanteile einzelner Bestandteile gemessen werden. Bei Anwendungen wie der Bestimmung des Wärmewerts handelt es sich beim Prüfaufbau typischerweise um den für die Gaschromatographie, mindestens für die Messung von Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, einzelnen Kohlenwasserstoffen von C1 bis C5 und eine zusammengesetzte Messung, die alle höheren Kohlenwasserstoffe mit einer Kohlenstoffzahl von mindestens 6 repräsentiert. Dies erlaubt die Berechnung des Wärmewerts und von vergleichbaren Eigenschaften mit einer annehmbaren Genauigkeit. Darüber hinaus können Bestandteile wie H2S einzeln unter Anwendung bestimmter Verfahren gemessen werden, auf die dieser Bewertungsansatz ebenfalls anwendbar ist.
Die Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Analysensystems soll nach dessen Erstaufbau vorgenommen werden um sicherzustellen, dass das System auch bei Vorliegen der mit den angenommenen Responsefunktionen verbundenen Fehler gebrauchstauglich ist. Es wird empfohlen, im Anschluss daran die Bewertung der Leistungsfähigkeit in regelmäßigen Abständen oder immer dann vorzunehmen, wenn ein kritischer Bestandteil des Analysensystems angepasst oder ersetzt wird. Das angemessene Intervall zwischen den regelmäßig erfolgenden Bewertungen der Leistungsfähigkeit ist sowohl davon abhängig, wie der Geräteresponse über die Zeit schwankt, sowie auch davon, wie groß der tolerierbare Fehler ist. Die erste Überlegung hängt vom Gerät/Betrieb ab, die zweite hängt von der Anwendung ab. Die vorliegende Internationale Norm ist daher nicht dafür geeignet, spezifische Empfehlungen zu den Intervallen zwischen den Bewertungen der Leistungsfähigkeit zu geben.
Document History



