UNLIMITED FREE
ACCESS
TO THE WORLD'S BEST IDEAS

SUBMIT
Already a GlobalSpec user? Log in.

This is embarrasing...

An error occurred while processing the form. Please try again in a few minutes.

Customize Your GlobalSpec Experience

Finish!
Privacy Policy

This is embarrasing...

An error occurred while processing the form. Please try again in a few minutes.

DIN 50969-3

Vermeidung fertigungsbedingter wasserstoffinduzierter Sproedbrueche bei hochfesten Bauteilen aus Stahl - Teil 3: Nachtraeglich betriebsbedingte Einfluesse und erweiterte Pruefungen

active, Most Current
Buy Now
Organization: DIN
Publication Date: 1 June 2018
Status: active
Page Count: 18
ICS Code (Iron and steel products in general): 77.140.01
scope:

Dieser Teil von DIN 50969 legt Verfahren zur Beurteilung des Wasserstoffgefährdungspotentials und zum Nachweis einer vorliegenden Sprödbruchgefährdung bei der Korrosionsbelastung von Bauteilen aus hochfestem Stahl fest.

Die Norm legt standardisierte Prüfverfahren, die hinsichtlich der Wasserstoffversprödung bei Korrosionsbelastung „kritische" Werkstoff-/Beschichtungskombinationen/Umgebungsbedingungen identifizieren, insbesondere bei Festigkeiten der Werkstoffe oberhalb von 1 000 MPa, fest.

Schädigungen durch fertigungsbedingten Wasserstoff sind nicht Gegenstand dieses Teils der Norm, sie werden in DIN 50969-1 und DIN 50969-2 berücksichtigt.

Diese Norm behandelt ausschließlich Stahlwerkstoffe. Andere Werkstoffe wie beispielsweise Aluminium, Titan und Kupfer werden nicht behandelt.

Document History

DIN 50969-3
June 1, 2018
Vermeidung fertigungsbedingter wasserstoffinduzierter Sproedbrueche bei hochfesten Bauteilen aus Stahl - Teil 3: Nachtraeglich betriebsbedingte Einfluesse und erweiterte Pruefungen
Dieser Teil von DIN 50969 legt Verfahren zur Beurteilung des Wasserstoffgefährdungspotentials und zum Nachweis einer vorliegenden Sprödbruchgefährdung bei der Korrosionsbelastung von Bauteilen aus...
August 1, 2017
Prevention of hydrogen-induced brittle fracture of high-strength steel building elements - Part 3: Post operational influences and extended testing
A description is not available for this item.

References

Advertisement