DIN CEN/TS 14807
Plastics piping systems - Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) based on unsaturated polyester resin (UP) - Guidance for the structural analysis of buried GRP-UP pipelines; German version CEN/TS 14807:2013
Organization: | DIN |
Publication Date: | 1 March 2014 |
Status: | active |
Page Count: | 14 |
ICS Code (Plastics pipes): | 23.040.20 |
scope:
Diese Technische Spezifikation ist eine Anleitung für die
Anwendung mit Verfahren zur statischen Berechnung von
Erdverlegungen und behandelt Grenzwerte für Rohre aus
glasfaserverstärkten
Dieses Dokument legt kein spezifisches Verfahren zur statischen Berechnung fest, gibt aber Anleitungen zu dessen Auswahl an. Letztendlich darf jedes anerkannte Verfahren zur statischen Berechnung angewendet werden, vorausgesetzt, es umfasst die Bewertung der Kurzzeit- und Langzeit-Verformung sowie der Beulfestigkeit.
Produkte, die mit den zutreffenden GFK-Produktnormen EN 1796 oder EN 14364 übereinstimmen und keinem Innendruck ausgesetzt sind, gelten als geeignet, solange die Analyse nachweist, dass die Langzeit- Verformung der verlegten Rohre höchstens 6 % beträgt, entsprechend der Grundvoraussetzung der GFKRohr- Produktnormen. Produkte, die mit den zutreffenden Systemnormen (EN 1796 oder EN 14364) übereinstimmen und Innendruck ausgesetzt sind, gelten als geeignet, solange die Analyse nachweist, dass die Anfangs-Verformung der verlegten Rohre 3 % nicht überschreitet.
ANMERKUNG Die Herangehensweise bei der Erarbeitung eines allgemeinen Verfahrens der statischen Berechnung ist unabhängig von der/den Nennweite(n) des/der Rohre(s).
Ein geeignetes Verfahren zur statischen Berechnung sollte
üblicherweise auf Rohre mit verschiedenen Betriebstemperaturen
Übliche Verfahren zur statischen Berechnung behandeln übliche Bodenbedingungen bei der Erdverlegung. Rohre, die für die Verlegung unter unüblichen oder ungebräuchlichen Bedingungen ausgelegt sind, wie z. B. in Fließböden oder einem Meeresboden, können eine spezielle Konstruktion erfordern. Einige Verfahren zur statischen Berechnung können, abhängig vom verwendeten Verbindungstyp, Axialwirkungen beinhalten.
Document History

